Das Tagebuch
Morgen, Heute, Gestern
In den ersten Jahren haben wir uns an Tafeln Objektbilder von Zeiten gehangen, in denen alles intakt und Nutzung war. Wir haben also ein Licht am Ende des Tunnels angezündet. Heute hängen wir Bilder auf die zeigen aus welchen ruinösen Zuständen wir gestartet sind.
Der Winzerberg von Morgen
Das wollen wir schaffen
Dass unsere Träume wahr werden können, haben wir in den letzten 20 Jahren des Öfteren bewiesen. Unsere bespielbare Fläche umfasst circa 10.000 m². Da ist genug Platz für viele Ideen in bunter Gemeinschaft. Aus diesem Grund haben wir in diesem Jahr mit der Instandsetzung des westlichen Winzerberges – ca 5000 m² Wildnis begonnen.
Nach der Beräumung und Urbarmachung im Jahr 2024 werden wir in den nächsten sechs Jahren die alten Strukturen wiederherstellen. Von Anfang an werden wir ein großes Augenmerk auf die sinnvolle ökologische Ausrichtung legen. Von der Auswahl der über 200 Baumpflanzungen bis zur Wasserhaltung.
Das ist für uns kein Traum, sondern ein klarer Plan an dem jetzt schon professionell gearbeitet wird. In ferner Zukunft wird auch das Winzerhaus zu diesem Areal gehören. Noch im Jahr 2024 beginnen wir mit der Instandsetzung der äußeren Hülle. Jede helfende Hand ist willkommen.

Der Winzerberg von Heute
Heute
Als wir im Jahr 2004 begonnen hatten, die Ruinen zu sichten, hatten wir das klare Ziel, die historische Substanz vor dem völligen Verfall zu retten. Fünf Jahre später begannen wir mit dem Wiederaufbau der circa 2020 abgeschlossen war. Aus den Arbeiten an der Angerkirche hatten wir gelernt, dass die handwerklichen Arbeiten nur ein Teil des Weges waren. Als viel wichtiger sehen wir die verbindende Arbeit in der Gemeinschaft an.
Es war und ist immer unser Ziel ein offenes Denkmal zu betreiben. Jede neue Idee ist willkommen vom Schmetterlingshaus bis zur Tomatenzucht, vom Buddel Kasten bis zum Bodjabereich. Alles was der Würde des Ortes angemessen ist, ist willkommen. Wir wollen und werden uns aber nicht verkaufen und prüfen jede Idee, ob sie zu unserem Konzept eines bürgernahen, bodenständigen offenen Denkmals passt.
